Overather sammeln wilden Müll am „Zero Waste Putztag“

Overath, den 11. April 2025. Wer am Samstag, den 29.03., auf die Straße, in den Wald oder zum Bahnhof ging, der brauchte sich nicht wundern, wenn er engagierte Frauen, Männer und Kinder in Warnwesten zu Gesicht bekam. Ihr Auftrag: Overath von wildem Müll befreien!

Bewaffnet mit Handschuhen, Greifzangen und natürlich Müllsäcken zogen fleißige Overatherinnen und Overather bei bestem Wetter los, um am „Zero Waste Putztag“ einen Beitrag dazu zu leisten, dass das Stadtgebiet sauberer wird.

Organisiert wurde der Aktionstag vom Klimaschutzmanagement der Stadtverwaltung in Kooperation mit dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (kurz: BAV).

So gab es auf dem Steinhofplatz auch für Kurzentschlossene die Möglichkeit, sich mit Sammelausrüstung auszustatten und loszuziehen. Für eine körperliche Stärkung in Form von Suppe und Getränken sorgten die Ehrenamtlichen von der Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes.

Foto: S. Fielstette, Stadt Overath: Bürgermeister C. Nicodemus (Mitte, in schwarzem T-Shirt und Ausrüstung), S. Großmann (Verwaltungsfachkraft Stabsstelle Stadtentwicklung, Mobilität, Klimaschutz, Fördermittelakquise, rechts neben dem Bürgermeister) und Klimaschutzmanager J. Lucas (ganz rechts, in kariertem Hemd) waren sehr dankbar für die Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes (links im Bild).

Zudem konnte man vor Ort durch vom BAV zur Verfügung gestellte Materialien noch mehr über wilden Müll erfahren, z.B., dass eine Bananenschale 3 Jahre, eine Zigarette 10 Jahre und eine PET-Flasche sogar durchschnittlich 450 Jahre unser Ökosystem gefährden, bis sie vollständig verrottet sind.

Auch in den Dörfern wurde fleißig Müll gesammelt und über die von Remondis bereitgestellten Container entsorgt.

„Die Müllsammelaktion war, bei schönstem Wetter, ein voller Erfolg“, freut sich Ulla Burck von den TRASH REBELLEN Marialinden, die ihre Sammelaktion mit dem Zero Waste Putztag zusammengelegt haben. „Es kamen rund 25 Helfende: Kinder mit ihren Großeltern, Jugendliche mit ihren Eltern und auch einige Mitglieder des Bürgerkomitees Marialinden. Somit konnten in fast zwei Stunden mehrere Müllsäcke wilden Mülls gesammelt werden“.

 Auch Vereine und Unternehmen meldeten sich zu der Sammelaktion an: Von den Mountainbikern vom MTB-Overath, über den Heimatverein Eulenthal, dem Bürger- und Trägerverein Pfarrsaal Heiligenhaus bis zum Overather McDonald’s.

Alle hatten ein Interesse daran, den Müll von der Straße, aus den Sträuchern und vom Waldboden zu entfernen.

Als besonders große Gruppe war die Individuelle Flüchtlingshilfe Overath e.V. (kurz: IFO) unterwegs, die mit fast 40 Personen das Stadtzentrum und die nähere Umgebung von wildem Müll befreiten.

„Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam als Gemeinschaft für unsere Stadt etwas zu tun und Overath ein Stück sauberer zu machen“, erklärt Herr Mike Kopp, Ehrenamtlicher der Individuellen Flüchtlingshilfe Overath (IFO). „Unsere Helferinnen und Helfer waren voller Energie und Freude bei der Sache und es war schön zu sehen, wie alle zusammenarbeiteten, um den Müll zu beseitigen“, ergänzt Frau Melissa Befus, ebenfalls Ehrenamtliche der IFO.

Schon in den Vortagen waren Overather Schulen und Kitas aktiv. So wurde die Müllsammelaktion in der Kita „Der Regenbogen“ z.B. mit den Waldtagen am Großhurdener Berg verbunden.

Auch die Katholischen Kindertagesstätten St. Barbara und Maria Hilf waren tatkräftig dabei. „Wir sind eine Woche lang jeden Tag los, um Müll zu sammeln und so Immekeppel ein bisschen schöner zu machen“, berichtet die OGS Immekeppel, und das OGGS Vilkerath ergänzt: „Es war eine super Aktion bei bestem Wetter und wir hatten sehr viel Spaß, 'unser' Dorf gemeinsam vom wilden Müll zu befreien“.

Foto: S. Fielstette, Stadt Overath: J. Lucas (Klimaschutzmanager) und S. Großmann (Verwaltungsfachkraft Stabsstelle Stadtentwicklung, Mobilität, Klimaschutz, Fördermittelakquise) informierten über nachhaltige Mülltrennung und hielten für Kurzentschlossene Sammelmaterialien bereit.

Bürgermeister Christoph Nicodemus beteiligte sich ebenfalls an der Müllsammelaktion und zeigt sich begeistert: „Es war mir eine Freude, mich aktiv an der Müllsammelaktion zu beteiligen. So viele engagierte Bürgerinnen und Bürger zu sehen, die sich für eine saubere Stadt einsetzen, ist wirklich beeindruckend. Die Aktion war nicht nur eine tolle Gelegenheit, gemeinsam an einem guten Ziel zu arbeiten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz. Ich danke allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und freue mich, dass wir diese Aktion gemeinsam durchführen konnten. Overath zeigt, wie viel Gemeinschaftsgeist in unserer Stadt steckt!“

Klimaschutzmanager Julian Lucas hebt hervor: „Die Organisation des ‚Zero Waste Putztags‘ war ein großer Erfolg. Es war großartig zu sehen, wie sich die Overatherinnen und Overather auf so vielfältige Weise einbringen und unsere Umwelt mit einer praktischen Aktion unterstützen. Müllsammeln mag eine kleine Handlung sein, aber sie hat große Auswirkungen auf unser Umfeld. Ein großes Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben und mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, Overath sauberer und lebenswerter zu machen.“

Die Stadt Overath spricht allen fleißigen Helferinnen und Helfern und allen in der Organisation Beteiligten ihren großen Dank aus. Weitere Informationen zu Wildem Müll erhalten Sie über die Abfallberatung des BAV oder über das Klimaschutzmanagement der Stadt Overath (klima@overath.de).

 

Christoph Nicodemus
Bürgermeister


 Pressemitteilung vom 11.04.2025


Bildergalerie

Weitere Eindrücke des Tages


















Hilfe zur Barrierefreiheit

Sprache wählen