Vertrauliche Spurensicherung

Wenn jemand Gewalt erlebt hat, ist es völlig verständlich, dass es schwerfallen kann, direkt darüber zu sprechen. Solche Erlebnisse können tief verunsichern, Angst auslösen und eine Vielzahl an Emotionen hervorrufen – von Scham und Schuldgefühlen bis hin zu Ohnmacht und Wut. Viele Betroffene fühlen sich allein oder glauben fälschlicherweise, sie hätten etwas falsch gemacht. Doch es ist wichtig zu wissen: Keine Form von Gewalt ist jemals deine Schuld! Deine Gefühle und deine Reaktionen sind vollkommen normal und nachvollziehbar.

Eine verzweifelte Frau die am Boden sitzt

Niemand sollte sich unter Druck gesetzt fühlen, sofort über das Erlebte zu sprechen. Du allein bestimmst, wann und mit wem du darüber reden möchtest. Es gibt Unterstützungsangebote, die dir helfen können – ob durch vertrauliche Gespräche mit Fachkräften, Beratungsstellen oder durch den Austausch mit Menschen, die Ähnliches erlebt haben. Wichtig ist, dass du weißt: Du bist nicht allein.

Wenn du dich dazu bereit fühlst, kannst du jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen oder Anzeige erstatten. Es gibt keinen festen Zeitrahmen, innerhalb dessen du handeln musst – du kannst dir die Zeit nehmen, die du brauchst. Die Entscheidung, ob und wann du zur Polizei gehen möchtest, liegt ganz bei dir. Du hast das Recht auf Unterstützung, Schutz und Gerechtigkeit. Egal, welchen Weg du wählst, du wirst gehört und ernst genommen.

  • Frauenberatung 'Frauen-Zimmer' e.V. Burscheid

    Die Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt im Rheinisch-Bergischen Kreis bietet Informationen, Beratung und Unterstützung von Frauen und Mädchen zu sexualisierter Gewalt an.

    Frauenberatung 'Frauen-Zimmer' e.V. Burscheid

  • Weisser Ring e.V.

    Der WEISSE RING kann Opfern von nachweisbaren Kriminalitätsdelikten immaterielle und materielle Hilfe leisten. Der Kontakt zu Anwälten, Polizei und anderen Hilfseinrichtungen kann hergestellt werden. Die Mitarbeitenden laden ein zu einem Beratungsgespräch und finden dann die für das Opfer möglichst passende Lösung.

    NRW/Rheinland

Hilfe zur Barrierefreiheit

Sprache wählen