Frauen

Seit die Frauen in Deutschland 1919 das Wahlrecht erhielten, haben sie bedeutende Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung erzielt. Durch ihren Einsatz wurden zahlreiche Gesetze geändert und gesellschaftliche Strukturen aufgebrochen. Dennoch bestehen auch heute noch Ungleichheiten in vielen Bereichen, wie zum Beispiel bei der Bezahlung, in Führungspositionen oder bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Frauenrechtsorganisationen setzen sich weiterhin dafür ein, diese Diskriminierungen abzubauen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleiche Chancen haben.

Zwei Frauen im Profil arbeiten an einem Laptop.

Frauenmonat März

Am 08. März eines jeden Jahres wird weltweit der Internationale Frauentag begangen. Aktionen und Veranstaltungen rund um den Aktionstag weisen darauf hin, dass Frauen weltweit noch immer (strukturelle) Benachteiligung erfahren.

  • Internationaler Frauentag

    Seit mehr als einem Jahrhundert wird am 8. März, dem Internationalen Frauentag, auf Frauenrechte aufmerksam gemacht und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. Seinen Ursprung hatte der Frauentag 1909 in den USA. Von dort verbreitete er sich nach Europa. Im Jahr 1975 wurde er von den Vereinten Nationen am 8. März als Internationaler Frauentag institutionalisiert.

    Er steht jedes Jahr unter einem anderen Motto und macht auf bestimmte Aspekte struktureller Benachteiligung von Frauen und Mädchen aufmerksam.

  • Braucht es den Internationalen Frauentag heute noch?

    Von den insgesamt 193 Mitgliedsstatten der Vereinten Nationen hatten Anfang des Jahres 2022 49 Länder keine Gesetze, die Frauen vor Häuslicher Gewalt schützen. In 18 Ländern können Ehepartner ihren Frauen außerdem verbieten einer Arbeit nachzugehen. Generell ist festzustellen, dass Frauen und Mädchen häufiger von Armut, Hunger und unzureichender Gesundheitsversorgung betroffen sind. Darüber hinaus verdienen Frauen weniger und werden öfter um ihr Recht auf Bildung gebracht.

    Auch in Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Betroffen sind dabei Frauen und Mädchen aus allen sozialen Milieus und jeden Alters. Mädchen und Frauen mit Behinderung sind je nach Gewaltform zwei bis dreimal häufiger betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt.
    Aus diesen Gründen ist es wichtig, den Internationalen Frauentag auch hier vor Ort zu nutzen, um auf die Benachteiligung von Frauen und Sexismus aufmerksam zu machen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

Sprache wählen