Jugendförderung

Die kommunale Jugendförderung setzt sich aktiv für die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen ein und bietet vielfältige Angebote zur Unterstützung ihrer Entwicklung. 

Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Räume zur Entfaltung zu geben, ihre Kompetenzen zu stärken und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Zwei Hände die eine Kreis bunte Papiermenschen halten

Handlungsfelder der Jugendförderung

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Handlungsfelder der Jugendförderung vor:

Jugendarbeit

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Bildung. Offene Arbeit begleitet und fördert Kinder und Jugendliche und integriert sie in gesellschaftliche Prozesse. Der niederschwellige Zugang zu ihren Angeboten und ihre spezifischen Arbeitsprinzipien der Offenheit, Freiwilligkeit, Beteiligung, Sozialraumorientierung und Gleichheit begünstigen Soziale Bildung. Offene Kinder- und Jugendarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration und Vermeidung von Ausgrenzung.

  • In Overath Mitte sind die Pädagoginnen und Pädagogen der Offene Jugendarbeit Overath (OJO) für die Kinder und Jugendlichen da. 
  • In Immekeppel finden Kinder und Jugendliche ihre Ansprechpersonen im Jugendheim St. Lucia in der Kleinen Offenen Tür.

Jugendverbandsarbeit

Jugendverbandsarbeit ist ein unverzichtbarer Pfeiler der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Sie bietet jungen Menschen einen Raum zur Selbstorganisation, Mitbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung außerhalb von Familie und Schule. In Jugendverbänden organisieren, gestalten und verantworten Kinder und Jugendliche ihre Aktivitäten selbst, basierend auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit.

Die Angebote der Jugendverbände in Overath sind vielfältig:

  • ehrenamtliche Jugendgruppen der katholischen und evangelischen Kirche sowie der Jugendfeuerwehr
  • Sportvereine mit großen Jugendabteilungen, in denen Kinder und Jugendliche Mitglied werden und/oder sich engagieren können
  • Ferienprogramme in den Oster-, Sommer- und Herbstferien 

Zudem ist eine Förderung von Freizeitmaßnahmen und Ferienangeboten möglich.

Jugendschutz

Jugendschutz ist ein zentrales Element unserer Gesellschaft, das darauf abzielt, Kinder und Jugendliche vor potenziellen Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen. Er umfasst eine Reihe von gesetzlichen Regelungen und pädagogischen Maßnahmen, die die gesunde Entwicklung junger Menschen fördern und sicherstellen sollen

In Kooperation mit den städtischen Schulen bietet das Jugendamt Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen des Jugendschutzes, unter anderem zu den Themen Gesundheit, Gewalt, Rassismus, Drogen, Sexualität und Medien, an.

Neben der Kooperation mit den Schulen berät das Jugendamt auch andere Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, bei der Durchführung von Präventionsangeboten oder bei Fragen rund um den Bereich Jugendschutz.

Jugendsozialarbeit

Die Angebote der Jugendsozialarbeit unterstützen junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr, die Schwierigkeiten im Übergang von der Schule in den Beruf haben.

Hilfe zur Barrierefreiheit

Sprache wählen