
Die Bürgerstiftung Overath ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts und setzt sich zum Wohl der Stadt Overath ein. Sie engagiert sich insbesondere in den Bereichen:
- Bildung und Erziehung
- Soziales Engagement
- Kunst und Kultur
- Sport und Völkerverständigung
- Denkmal- und Brauchtumspflege
- Jugend- und Altenhilfe
- Umwelt- und Naturschutz
Die Stiftung finanziert ihre Projekte durch Erträge aus dem Stiftungskapital, das von Gründungsstiftern, Zustiftern und Spendern bereitgestellt wurde. Sie agiert dabei selbständig und ergänzend getreu dem Motto „von Bürgern für Bürger“ und übernimmt keine Aufgaben der Stadt Overath.
Entstehung und Struktur
Gegründet am 8. April 2005 durch die Initiative der Raiffeisenbank Overath-Rösrath eG, wird die Bürgerstiftung von einem Vorstand geleitet, dem Werner Ahrens als Vorsitzender und Bürgermeister Christoph Nicodemus als stellvertretender Vorsitzender angehören. Zu den weiteren Vorstandsmitgliedern zählen Thomas Büscher (Schatzmeister), Hans-Peter Bolz, Martina Engelsleben und Helmut Amelung. Das Kuratorium, unter dem Vorsitz von Rainer Habers, unterstützt den Vorstand in seiner Arbeit. Alle Mitglieder des Vorstands und Kuratoriums arbeiten ehrenamtlich.
Fördermöglichkeiten und Steuervorteile
Die Bürgerstiftung bietet verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung der Stiftungsarbeit, die steuerlich begünstigt sind.
- Spenden in jeglicher Höhe – sind steuerlich absetzbar, Spendenquittungen können erstellt werden
- Großspenden - können ggf. auch über mehrere Jahre abgesetzt werden
- Zustiftungen - können jährlich als Sonderabzug steuerlich geltend gemacht werden.
Wir empfehlen in jedem Fall von größeren Spenden / Zustiftungen zur genauen steuerlichen Beratung eine Rücksprache mit dem Finanzamt oder einem steuerlichen Berater.
Weitere Informationen und Downloads
Unterlagen wie den aktuellen Flyer, Förderanträge sowie die Satzung und Berichte zu den Förderaktivitäten der letzten Jahre sind auf Anfrage oder über die Bürgerstiftung erhältlich.
Weitere Informationen über unsere Web-Seite (ab März 2025) – www.bürgerstiftung-overath.de