Bürgerwerkstätten in Overath

Die Bürgerwerkstätten wurden 2021 vom Rat der Stadt Overath zusätzlich zum Ausschuss für Zukunft, Umwelt, Mobilität und Tourismus (Z.U.M.T) initiiert.

Es wurden 4 Bürgerwerkstätten für die einzelnen Themenbereiche gegründet. In diesen Werkstätten können Interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Ideen und Konzepte zu ihren Themenbereichen erarbeiten. Ziel ist, hieraus konkrete Maßnahmen zu entwickeln und in die Ausschussberatungen einzubringen.

Eine Gemeinschaft die Puzzelteile zusammenlegt

Ziel ist, hieraus konkrete Maßnahmen zu entwickeln und in  die Ausschussberatungen einzubringen.

Gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt mit! 

Je mehr Menschen sich einbringen, desto besser können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Zukunft wird nicht einfach von alleine gestaltet – wir alle sind dafür verantwortlich.

Details und aktuelle Informationen der Werkstätten finden Sie hier:

Bürgerwerkstatt Zukunft

Die Bürgerwerkstatt Zukunft nutzen wir ab sofort für alle aktuellen Themen, zu denen punktuell und projektbezogen eine ausführliche Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sinnvoll und hilfreich sein könnte, die aber zu keiner der anderen Bürgerwerkstätten „gehören“. Das kann sowohl ortsteilbezogene als auch übergreifende Projekte betreffen.

Sobald die Bürgerwerkstatt Zukunft ein neues Thema in Angriff nimmt, werden wir Sie darüber im Mitteilungsblatt und auf diversen anderen Informationskanälen darüber informieren und Sie dazu einladen, falls Sie Interesse haben!

Bürgerwerkstatt Umwelt & Klimaschutz

In der Overather Bürgerwerkstatt Umwelt und Klimaschutz erarbeiten engagierte Menschen im Alter von 16 bis über 80 gemeinsam Ideen, Konzepte und Maßnahmen für ihre Stadt.

Wir beschäftigen uns derzeit in zwei Arbeitsgemeinschaften mit den Schwerpunktthemen Energiewende und Naturschutz.

Unsere Mitglieder arbeiten sich mit sehr viel Engagement in die vielfältigen Themengebiete ein und verfolgen dabei unter anderem das Ziel, die Energiewende auch in Overath in sinnvolle und funktionierende Bahnen zu lenken.

Zum Photovoltaikausbau haben wir im letzten Jahr eine sehr gut besuchte Veranstaltung mit kompetenten Referenten durchgeführt; in diesem Jahr folgte eine ähnlich erfolgreiche Informationsveranstaltung zum aktuellen Thema Wärmepumpen mit einem Experten von Scientists for Future.

Mit diversen Anträgen haben wir uns in die politische Gremienarbeit eingebracht, so z. B. zum Thema PV-Pflicht bei Neubauten, Einstellung eines Klimamanagers, PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden, Müllrecycling und der Bereitstellung veganer Alternativen bei städtischen Veranstaltungen mit Catering. Wir sind in regelmäßigem Kontakt zum Bürgermeister und den Stadtratsfraktionen, um uns zu besonders wichtigen Themen auszutauschen und einzubringen.

Zudem gehen wir aktiv auf die Bürgerschaft zu, um dafür zu werben, dass wir alle gemeinsam an der Jahrhundertaufgabe Klimaschutz arbeiten. So haben wir in den letzten beiden Jahren zusammen mit dem lokalen Energieversorger O-Saft Informationsstände auf dem Overather Frühling durchgeführt und pflegen hier eine enge Kooperation zu Energiethemen.

Neben einer Fortführung der zentralen Themen Photovoltaik und Wärmeversorgung werden wir uns verstärkt auch mit der Isolierung neuer und bestehender Gebäude beschäftigen, die ein weiterer wichtiger Teil der Energiewende sein wird.

Auch bei der Overather Bürgerenergiegenossenschaft werden wir uns aktiv einbringen, um eine möglichst breite Basis in der Bürgerschaft für die lokale Energieversorgung zu schaffen und Projekte zu begleiten, die dem Klimaschutz nützen.

Alle Menschen aus Overath können in der Bürgerwerkstatt ganz konkret mitentscheiden, Themen setzen und ihre Zukunft in der Stadt mitgestalten. 

Wir suchen ständig neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich mit uns für Umwelt- und Klimaschutz in Overath einsetzen wollen. Interessenten wenden sich bitte an: BWUK@stadt-oversth.de.

Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen

Informationen zu den letzten Veranstaltungen und aktuelle Themen

Energie und Klima 

Klimakolumne: Overather Personen und Unternehmen im Klimaschutz

Wärmepumpe / Energieträger

Im Rahmen der Energiewende stellt sich die Frage zur geeigneten Beheizung von Wohnobjekten. Hierzu hat eine Informationsveranstaltung mit Dr. Klafka umfassende Einblicke in die Möglichkeiten der Zukunft aufgezeigt.

Photovoltaik

Zur regenerativen Erzeugung von Strom gibt es Photovoltaikanlagen. Die gesamte erzeugte Energiemenge stammt von der Sonne. Sonnenenergie gibt es für jeden und uneingeschränkt. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen werden bei der Stromerzeugung keine Treibhausgase freigesetzt.


Bürgerwerkstatt Mobilität

Das zentrale Anliegen der Bürgerwerkstatt „Mobilität“ ist es, in Overath Strukturen für eine nachhaltige Mobilität zu schaffen - zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger.

Die Mobilität der Zukunft ist bezahlbar, wohnortnah und umweltfreundlich. Wir engagieren uns vor allem für Angebote, die es ermöglichen den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Unser Ziel sind weniger Autos und Kleinlaster auf den Overather Straßen sowie sichere Rad- und Fußwege. Ebenso suchen wir nach Möglichkeiten weniger Grünflächen zu versiegeln. Nach einer Bestandsaufnahme in den ersten Arbeitssitzungen bilden diese Eckpunkte den Handlungsrahmen für die Maßnahmen und Empfehlungen, die in den letzten beiden Jahren von den Mitgliedern der Bürgerwerkstatt Mobilität erarbeitet wurden.

Zu den ersten von der Bürgerwerkstatt Mobilität favorisierten Maßnahmen zählte die Ergänzung der bestehenden Stellplatz-Satzung: Bauherren sollen künftig die Möglichkeit erhalten, die geforderte Anzahl Parkplätze bei Neubauten zu reduzieren, wenn sie mit einem Mobilitätskonzept nachweisen, dass sie gleichzeitig alternative Mobilitätsformen schaffen. Dazu gehören E-Lastenräder, Mitgliedschaft im E-CarSharing, ÖPNV-Tickets, um nur einige Beispiele zu nennen. Auf Empfehlung der Bürgerwerkstatt Mobilität beauftragte der Stadtrat die Stadtverwaltung einen entsprechenden Anforderungsrahmen für ein Mobilitätskonzept zu erarbeiten, das zusammen mit Bauanträgen eingereicht werden kann.

Eine weitere Maßnahme der Bürgerwerkstatt Mobilität zielt auf die Reduzierung des Lieferdienst-Verkehrs. Mit dem boomenden Online-Handel steigt auch die Verkehrsbelastung durch Paketzustelldienste – sowohl im Zentrum von Overath als auch in den Overather Ortsteilen. Der ZUMT-Ausschuss beauftragte die Overather Stadtverwaltung eine klimaschonende und verkehrsentlastende Paketzustellung zu organisieren – auf Basis der von der Bürgerwerkstatt Mobilität erarbeiteten Empfehlungen. Aktuell arbeiten wir unter anderem an einem Radwegenetz-Kataster und einem Konzept zur Verkehrsberuhigung der Hauptstraße. Wenn auch Ihnen eine nachhaltige Mobilität in und für Overath am Herzen liegt freuen wir uns über Verstärkung durch weitere Mitstreiter.

Bürgerwerkstatt Tourismus

Die Bürgerwerkstatt „Tourismus“ wurde 2020 etabliert um einerseits die vielfältigen touristischen Aktivitäten in unserer Stadt zusammenzuführen, andererseits um das touristische Angebot intensiver zu vermarkten und zu attraktivieren. Dies ist eine Mammutaufgabe, weshalb sich verschiedene Arbeitsgruppen gebildet haben, die sich auf einzelne Projekte konzentrieren:

Eine Erlebnisradroute wird zukünftig durch das gesamte Stadtgebiet führen, das Agger- und Sülztal, aber auch viele kleine Nebentäler verbinden und so die Vielfalt unserer Stadt er„fahr“bar machen. Das Wanderwegenetz wird gerade umfassend neu markiert. Fünf besondere Wanderwege sollen zukünftig als „Overather Entdeckertouren“ besonders beworben werden. Diese Wege werden mit QR-Codes ausgestattet, um die Wanderinnen und Wanderer mit Anekdoten, Geschichten und Wissenswertem zu diesen Wegen zu versorgen. Das touristische Potenzial des Lüderichs, des Hausbergs von Steinenbrück, wird bewusst in den Blick genommen. Hier ist bereits die Idee eines virtuellen Bergbaumuseums entstanden. Außerdem wird ein Konzept für weitere Wohnmobilstellplätze entwickelt. Und mit dem Heimat- und Bürgerverein besteht eine Kooperation zur Weiterentwicklung der Freizeitanlage auf Gut Eichtal.

Diese Vorhaben sind nur in Kooperation mit der Stadt umzusetzen, doch braucht es auch kreative Köpfe, die mit neuen Ideen unsere Werkstatt und die aktuellen und zukünftige Projekte bereichern! Overath hat touristisch eine Menge zu bieten! Dieser Schatz muss gehoben werden! Wir freuen uns daher über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich mit eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen möchten, egal, ob Sie bei den bereits angegangenen Themen mitarbeiten möchten - oder bei neuen Themen vom Wassersport auf Agger und Sülz bis hin zur Ideenentwicklung von neuen Veranstaltungen.

Beteiligen Sie sich an einer unserer Bürgerwerkstätten und helfen Sie uns, Overath weiter voranzubringen!

Hilfe zur Barrierefreiheit

Sprache wählen