Kommunale Wärmeplanung

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das die Umgestaltung des Wärmesektors auf kommunaler Ebene hin zu einer klimaneutralen Zukunft erleichtern soll. Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, die sowohl die lokalen Akteure in Overath einbezieht als auch sicherstellt, dass die getroffenen Entscheidungen wissenschaftlich fundiert und wirtschaftlich sinnvoll sind.

Haussymbol

Da Entscheidungen über die zukünftige Wärmeversorgung langfristige Auswirkungen haben, ist es besonders wichtig, eine gründliche Analyse des aktuellen Zustands durchzuführen und das Potenzial für erneuerbare Energien im Stadtgebiet zu ermitteln. So kann eine klimafreundliche und für alle Bürgerinnen und Bürger tragbare Lösung für die zukünftige Wärmeversorgung geschaffen werden.

Die Stadt Overath stellt sich dieser Herausforderung gemeinsam mit der BMU Energy Consulting GmbH – eine große Chance, die Wärmewende voranzutreiben.

Wir möchten Sie als Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess einbeziehen. Hier auf dieser Seite informieren wir Sie laufend über den aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung. Zudem haben wir die E-Mail-Adresse waermeplanung@overath.de eingerichtet, über die Sie Fragen stellen oder Anregungen einbringen können.

Aktueller Stand

Informationsveranstaltung im März 2025

Am 12. März 2025 fand im Bürgerhaus der Stadt Overath die zweite Informationsveranstaltung zum Abschluss der Kommunalen Wärmeplanung statt. Dabei präsentierte das Fachbüro BMU Energy Consulting die Ergebnisse der Wärmeplanung.

Im Anschluss bot der „Markt der Möglichkeiten“ Gelegenheit zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen energetische Gebäudesanierung und klimafreundliche Heiztechnik.

Die Stadt Overath bedankt sich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse sowie bei den engagierten Ausstellerinnen und Ausstellern für ihre wertvollen Beiträge.

 Ablauf

1. Begrüßung Stadt Overath / Bürgermeister Christoph Nicodemus und Julian Lucas (Klimaschutzmanagement)

2. Präsentation der Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung / Dr. Björn Uhlemeyer (BMU Energy Consulting)

3. Offene Fragerunde

4. Markt der Möglichkeiten / Overather Expertinnen und Experten aus dem Energie- und Wärmebereich

Informationsveranstaltung im Oktober 2024

Am 08.10.2024 hat die Stadt Overath zur Informationsveranstaltung "Kommunale Wärmeplanung in Overath" eingeladen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden sich im Bürgersaal des Kulturbahnhofs ein und hatten die Gelegenheit mehr zum Hintergrund der Kommunalen Wärmeplanung, zum Projektstand, zur Rolle der Stadt Overath und über Beispiele klimaneutraler Energieträger zu erfahren.

Wir danken allen Anwesenden für die rege Beteiligung, die vielen Fragen und das allgemeine Interesse an dem Thema.

Ablauf

1. Stadt Overath / Julian Lucas (Klimaschutzmanagement)

  • Kommunale Wärmeplanung (KWP) - Was ist das?
  • Welche Bedeutung hat die KWP für Overath?
  • Warum hat sich Overath für die Vorreiterrolle entschieden?
  • Ihre Meinung zählt!

2. BMU Energy Consulting / Dr. Björn Uhlemeyer (Geschäftsführung)

  • Fakten zur Kommunalen Wärmeplanung
  • Gesetzeslage
  • Projektaufbau, -struktur und Zeitplan

3. AggerEnergie GmbH / Christian Lorenz (Abteilung Technik, Teamleitung Projektplanung)

  • Bedeutung des Wärmesektors
  • Lösungsansätze für eine nachhaltige Wärmeversorgung

4. Offene Fragerunde

Die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung befindet sich gemäß dem Projektplan in den letzten Zügen und steht kurz vor dem Abschluss.

 

Ablauf der Kommunalen Wärmeplanung

Laut Wärmeplanungsgesetz besteht keine Umsetzungspflicht der erarbeiteten Ergebnisse. Diese dienen als Leitfaden für die energetische Planung. Der Ablauf umfasst:

  • Analyse des aktuellen Energieverbrauchs
  • Untersuchung der Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien
  • Entwicklung von Zukunftsszenarien
  • Erstellung einer umfassenden Wärmewendestrategie

Ziel ist es, den Energieverbrauch durch Einsparmaßnahmen und Gebäudesanierungen zu reduzieren und den verbleibenden Bedarf verstärkt durch erneuerbare Energien zu decken. Die Lösungen müssen auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt werden, da diese von Stadt zu Stadt stark variieren.

Was bedeutet die Kommunale Wärmeplanung für Sie?

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiges Werkzeug, das direkten Einfluss auf das tägliche Leben in der Stadt hat. Sie sorgt für eine nachhaltige, effiziente und zukunftsfähige Wärmeversorgung. Konkret bringt sie folgende Vorteile:

  • Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung

    Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie, Biomasse und Geothermie werden Umweltauswirkungen und Energiekosten reduziert. So können die Bürgerinnen und Bürger langfristig sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

  • Wärmeversorgungsgebiete

    Durch die Analyse der Stadtquartiere können geeignete Wärmeversorgungsgebiete definiert werden. Für einige Gebiete könnte z. B. ein Nahwärmenetz sinnvoll sein, während in anderen Bereichen Pellet-Öfen oder Wärmepumpen geeigneter sind. Diese Informationen werden in einem digitalen Geoinformationssystem (GIS) gesammelt und stehen der Stadt zur Verfügung.

  • Wirtschaftlichkeitsvergleiche

    Neben technischen und ökologischen Aspekten werden auch die Kosten verschiedener Heiztechnologien untersucht. Ziel ist es, die wirtschaftlich und ökologisch optimale Lösung für jedes Quartier zu finden. Auch die Förderung der notwendigen Maßnahmen durch den Bund spielt hierbei eine Rolle. Gefördert werden u. a.:

    • Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen oder Geschossdecken
    • Erneuerung von Fenstern und Außentüren
    • Einbau von Lüftungsanlagen und Heizungsoptimierung
  • Partizipation und Transparenz


    Die Bürgerinnen und Bürger werden aktiv in den Planungsprozess einbezogen. So können ihre Bedürfnisse besser berücksichtigt werden, und jeder hat die Möglichkeit, sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.

Die Kommunale Wärmeplanung ist nicht nur eine technische Strategie, sondern auch eine Chance, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, Kosten zu sparen und die Lebensqualität in Overath zu verbessern.

Nationale Klimaschutzinitiative

Seit 2008 unterstützt die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) der Bundesregierung Projekte, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen. Die NKI fördert zahlreiche Maßnahmen, von langfristigen Strategien bis hin zu praktischen Hilfestellungen, und trägt so zur Verankerung des Klimaschutzes auf lokaler Ebene bei. Von dieser Initiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen gleichermaßen. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

Sprache wählen