Strategische Entwicklungsplanung 

Die Strategische Entwicklungsplanung Overath 2040 wurde nach einem intensiven Beteiligungsprozess vom Rat der Stadt Overath am 22.06.2022 beschlossen. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, die Planungen schrittweise in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Person die an einem Diagramm arbeitet

Hier gelangen Sie zum Feinkonzept

Gemeinsam mit der landeseigenen Tochtergesellschaft NRW.URBAN wurde im Rahmen dieses Prozesses ein Tool entwickelt, um zukünftige Projekte und Maßnahmen anhand von Leitzielen und Qualitätsanforderungen auf ihre Zukunftsfähigkeit zu überprüfen.

Es wurden vier strategische Gütesiegel bzw. Label erarbeitet:

  • Kultur und Bildung
  • Wirtschaft und Klima
  • Wohnen und Leben
  • Natur und Mobilität

Für jedes dieser Themenfelder steht ein sogenannter Strategiecheck zur Verfügung, der anhand von Leitthesen und Zielen die Projekte überprüft. Zudem gibt es für jedes Feld eine Matrix, die die Qualitätsanforderungen bewertet. Jedes Themenfeld umfasst zwei Arbeitsblätter.

Die Bewertung erfolgt über ein Punktesystem:

  • 2 Punkte: hervorragend beachtet
  • 1 Punkt: erkennbar beachtet
  • 0 Punkte: nicht beachtet / kein Bestandteil
  • -1 Punkt: widerspricht der Zielsetzung

In einer einjährigen Testphase sollen konkrete Projektideen mithilfe des Tools überprüft werden, um Handhabbarkeit, Ziele und Inhalte zu evaluieren. Nach dieser Phase ist eine Anpassung des Tools vorgesehen.

Zur praktischen Umsetzung und Einbindung in die politischen Prozesse wurde ein Ablaufschema mit Erläuterungen erstellt.

Hilfe zur Barrierefreiheit

Sprache wählen